© 2020 Manuela Maria Walbrühl
Der soziale Prozess
Das gemeinsame Gespräch erweitert ein Thema
oft auf eine Weise, die dem Einzelnen allein aus
sich selbst heraus nicht möglich ist. Die Themen
und Ideen erfahren im sozialen Prozess eine
schöpferische und inhaltsreiche Gestaltung.
Zu den wesentlichen Punkten des sozialen
Prozesses gehören:
Die verschiedenen
Willensvoraussetzungen
wahrnehmen, benennen und
kennenlernen
Die Entstehung eines echten Gespräches setzt
voraus, dass jede(r) den anderen als eine
eigenständige Persönlichkeit wahrnimmt und
respektiert.
Was möchte mein Gegenüber?
Was möchte ich selbst?
Empfindungen und Gefühle
ansprechen
Welche Gefühle strebt jede(r) an?
Sind es die gleichen oder verschiedene?
Vorstellungen benennen und
abstimmen
Welche Ziele sollen angestrebt werden?
Welche sind abzustimmen und zu
korrigieren?
Wie stellt sich jede(r) den Weg des Lernens
und Umsetzens vor?
Eine gemeinsame Idee entwickeln
Wird eine Idee zu einem Ideal und in die
Umsetzung geführt, wird sie ein neuer
Bestandteil in der Welt.
Welche Idee lässt sich zu einem
gemeinsamen Ideal entwickeln?
Von der Theorie zur Praxis
In Gesprächen, Betrachtungen und Forschungen
trägt jede(r) aus den eigenen Fähigkeiten zur
Ausgestaltung der Idee bei. Der respektvolle und
gleichwertige Umgang mit den einzelnen
Standpunkten bildet die Grundlage zu einer
Willenserweiterung und emotionalen Ordnung.
Gedanken entwickeln sich in einer logischen
Folge und bauen aufeinander auf bis sie
schließlich zu einer verständlichen und
zentrierten Aussage führen.
Der soziale Prozess führt zu
menschlichen Verbindungen bei
gleichzeitiger Wahrung der
individuellen Freiheit
Die gemeinsame Ausgestaltung einer Idee mit
Empathie und Konstruktivität führt in ein
lebendiges Miteinander. Der Einzelne bemerkt,
wie er sich besser in einen Inhalt gründet und
dadurch leichter mit anderen kommunizieren
kann.
Der soziale Prozess verbindet Menschen
miteinander, ohne sie aneinander zu binden. Der
gelungene Prozess führt zu neuen
Lebenskräften.
Der soziale Prozess kann auf allen Gebieten
angewendet werden, z.B. im Beruf, in der
Wissenschaft, in Schulen und Universitäten, im
Beziehungsleben, in der Familie, in der
Partnerschaft, in der Spiritualität, in der Kunst, in
der ästhetischen Gestaltung u.a..